Was die Farbe Blau alles kann, wie sie im Wohnraum wirkt – und warum sie in der ARTcube21 Edition eine besondere Rolle spielt, lesen Sie hier.
Machen Sie Blau!
„Was ist Ihre Lieblingsfarbe?“ Auf diese Frage antworteten bei einer Umfrage 32 Prozent der Österreicher:innen: Blau. 19 Prozent nannten Grün, 17 Prozent Rot. Erst mit großem Abstand folgten Gelb, Orange, Rosa, Schwarz und Violett (mit je vier Prozent). Eher unbeliebt waren Braun, Grau und Weiß, die jeweils nur ein Prozent als Lieblingsfarbe nannten (Quelle: Statista 2019). Und trotzdem haben wohl die meisten ihre Wände in der letztgenannten Farbe – Weiß – gestrichen. Wie das zu erklären ist? Farben wirken auf unsere Stimmung. Und weil unsere Stimmungen wechseln, die Wände unserer Wohnung aber bleiben, entscheiden sich die meisten für das neutrale Weiß.Blau: Farbe der Kälte, Ferne, Sehnsucht
Blau dagegen wird von vielen Menschen als besonders kühle Farbe empfunden. „Als Raumfarbe ist Blau ungemütlich, weil es den geschlossenen Raum auflöst, die Kälte hereinlässt“, schreibt Eva Heller in ihrem Standardwerk zur Farbpsychologie „Wie Farben wirken“. Wir kennen diesen Effekt aus unserem eigenen Empfinden. Schließlich wirken die Schatten des Sonnenlichts auf unsere Wahrnehmung blau. Bläulich schimmern auch Eis und Schnee in der Kälte, und wenn wir frieren, werden Finger und Lippen blau. Doch nicht nur das.
Holzschnitt: Blauer Blick in die Tiefe
Ein schönes Beispiel für blaue Tiefenwirkung ist Renata Darabants Holzschnitt „O.T.“ aus der ARTcube21 Edition, der die Tiefe beim Blick aus dem Flugzeug in einem großen Spektrum an Blau- und Grüntönen spürbar macht. Nur der Fluss, der von Natur aus blau wäre, ist in Darabants Farbgebung goldgelb. Eine bewusste Verfremdung, denn dieses Bild ist eine Ode an die Ferne, den Horizont und die Sehnsucht, ihn zu erreichen.Aber natürlich kann das Blau oder seine Schwesternfarbe, Türkis, auch für Erstarrung und Kälte stehen, wie in den Arbeiten von Birgit Schweiger, die sich in einem aktuellen Werkzyklus kritisch mit Zukunftsszenarien in Zeiten der Klimakrise auseinandersetzt. Zum Werk.
Eine Künstlerin hat den Blues
Eine besondere Liebe zur Farbe Blau hegt die Wiener Künstlerin Barbara Herbst. Seit vielen Jahren arbeitet sie mit der Cyanotypie, einer Technik, die nach dem blauen Farbstoff Cyan benannt ist. Dabei wird das Papier zunächst lichtsensibel gemacht und anschließend belichtet, bis das Motiv in dem typischen blaugrünen Farbton zu Tage tritt.
Und auch sonst hat Barbara Herbst „den Blues“. Denn im Atelier hört sie oft Blues-Musik. Manchmal greift sie aber auch selbst zur Gitarre und spielt. Wir könnten noch viel mehr über die Farbe Blau erzählen, doch es soll ja genug Raum für Bilder bleiben. Neugierig geworden? Alles über die Technik der Cyanotypie lesen Sie hier.
Warum sagen wir eigentlich „Blaumachen“ und „Blau-Sein“?
Diese Geschichte sollten Sie sich für die nächste Party merken! Aber vielleicht erzählen Sie sie nicht gerade am Buffet: Bevor der Farbstoff Indigo aus Ostindien importiert wurde, färbten die Europäer ihre Stoffe mit Waidblättern blau. Um den Farbstoff Waidblau, auch Pastel oder deutsche Indigo genannt, aus der Pflanze zu lösen, legten die Färber des Mittelalters sie in eine Mischung aus menschlichem Urin und Alkohol und anschließend in die Sonne, um die Gärung einzuleiten. Weil aber Alkohol teuer und schwer zu produzieren war, wurde dieser von den Färbergesellen zunächst getrunken … den Rest überlassen wir ihrer Fantasie.